Weltgesundheitstag 2025: 30 Möglichkeiten zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Müttern

7. April 2025 – Dieser Weltgesundheitstag markiert den Start einer einjährigen globalen Kampagne: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft.“ Die Initiative fordert Regierungen und Gesundheitssysteme auf, der Beendigung vermeidbarer Mütter- und Neugeborenensterblichkeit Priorität einzuräumen und gleichzeitig das langfristige Wohlergehen der Frauen zu sichern.

Eine Schwangerschaft ist eine wunderschöne Reise, kann aber auch emotional herausfordernd sein. Hormonelle Veränderungen, körperliche Veränderungen und die Last der Verantwortung können die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Ob Partner, Eltern oder Freund, hier sind 30 durchdachte Wege um die werdenden Mütter in Ihrem Leben zu unterstützen – durch Kleidung, Trost und emotionale Fürsorge.


Für Partner: Seien Sie ihr fester Anker

  1. Tägliche Umarmungen – Körperliche Berührung steigert die Oxytocinproduktion und reduziert Stress.

  2. "Stimmungstracker" – Verwenden Sie Emojis, um ihre Gefühle zu protokollieren und Muster zu erkennen.

  3. Übernehmen Sie Aufgaben – Erledigen Sie schwere Aufgaben, aber lassen Sie sie leichte Aktivitäten zur Routine machen.

  4. Individuell passende T-Shirts – Sticken Sie Ihr Geburtsdatum oder eine nette Botschaft zur Verbindung.

  5. Erstellen Sie eine Schwangerschafts-Playlist – Füllen Sie es mit Liedern aus Ihrer Beziehung.

  6. Lernen Sie pränatale Massage – Lindern Sie ihre Rücken- und Fußschmerzen mit sanften Techniken.

  7. Handyfreie Abende – Nehmen Sie sich ablenkungsfreie Zeit, um eine Bindung aufzubauen.

  8. Führen Sie ein Trittzähltagebuch – Feiern Sie gemeinsam die Bewegungen des Babys.

  9. Legen Sie sich ein Heißhunger-Set an – Gesunde Snacks für den kleinen Hunger.

  10. Nehmen Sie an Geburtsvorbereitungskursen teil – Wissen reduziert die Angst vor dem Unbekannten.

„Das beste pränatale Vitamin ist nicht nur Folsäure – es ist Liebe, Lachen und emotionale Sicherheit.“


Für Eltern: Sanfte Anleitung & praktische Hilfe

  1. Fragen Sie, gehen Sie nicht davon aus - Sagen, „Wie kann ich helfen?“ anstatt ungefragt Ratschläge zu geben.

  2. Erstellen Sie ein Fotoalbum aus Ihrer Kindheit – Erinnern Sie sie an ihre eigene Widerstandsfähigkeit.

  3. Verbessern Sie ihren Schlafplatz – Investieren Sie in Schwangerschaftskissen und atmungsaktive Bettwäsche.

  4. Liefern Sie nahrhafte Mahlzeiten – Bereiten Sie gefrierfreundliche Gerichte für Tage mit wenig Energie vor.

  5. Veranstalten Sie einen Mütterkreis – Bringen Sie sie mit anderen werdenden Müttern in Kontakt.

  6. Verschenken Sie ein Lavendelsäckchen – Natürliche Ruhe für ihren Nachttisch.

  7. Planen Sie fußgängerfreundliche Routen – Achten Sie auf Bänke und Toiletten in der Nähe.

  8. Packen Sie ein „Schlechter-Tag“-Set – Ingwerbonbons, Feuchtigkeitsspray und ein Stressball.

  9. Gemeinsam Achtsamkeit üben – Versuchen Sie angeleitete Atemübungen.

  10. Respektieren Sie ihre Geburtsentscheidungen – Unterstützen Sie ihren Plan ohne Druck.


Für Freunde: Die Macht kleiner Gesten

  1. Starten Sie einen „Lob-Chat“ – Lassen Sie Freunde erzählen, was sie an ihr bewundern.

  2. Veranstalten Sie einen Basteltag – Besticken Sie Baby-Strampler, um nervöse Energie zu kanalisieren.

  3. Seien Sie ein vorurteilsfreier Zuhörer – Manchmal muss sie einfach Dampf ablassen.

  4. Teilen Sie vertrauenswürdige Ressourcen – Filtern Sie alarmistische Google-Ergebnisse heraus.

  5. Planen Sie Mini-Abenteuer – Ein 60-minütiger Gartenspaziergang oder ein Café-Date.

  6. Machen Sie ein Segensbuch – Sammeln Sie Notizen für das Baby von Ihren Lieben.

  7. Verschenken Sie kuschelige Umstandsmode – Nahtlose Leggings oder verstellbare Kleider.

  8. Erstellen Sie ein Support-Netzwerk – Speichern Sie die Nummern von Gynäkologen und Taxis in einem Gruppenchat.

  9. Versuchen Sie es mit Kunsttherapie – Malen oder skizzieren Sie, um unausgesprochene Sorgen auszudrücken.

  10. Organisieren Sie Hilfe nach der Geburt – Richten Sie für die Zeit nach der Lieferung einen Essenszug ein.

Zurück zum Blog